Schaffen Sie die Prüfung? Sie haben max. 15 Minuten Zeit, die 30 Fragen zu beantworten.
Die Prüfung wäre bestanden, wenn Sie maximal 3 Fehler machen.

Bitte verwenden Sie nicht den "Zurück"-Button Ihres Browsers.
Benutzen Sie nur die "weiter"- und "zurück"-Funktion unter den Fragen, da Sie sonst von vorn anfangen müssten.

15:00

1. Von welcher Stelle werden die Lastschwerpunktabstände gemessen?
2. Wann ist ein Fahrerschutzdach erforderlich?
3. Warum muss der Schlüssel beim Verlassen des Fahrzeuges entfernt werden?
4. Ein Elektriker möchte eine schadhafte Leuchtstoffröhre in 4,50 m Höhe auswechseln. Weil er keine Leiter zur Hand hat, bittet er den Gabelstaplerfahrer, er soll ihn doch in einer leeren Kiste nach oben bringen, damit er rasch die Röhre auswechseln könne. Was muss der Gabelstaplerfahrer tun? 
5. Wie soll eine Palette mit ungleich verteilter Last aufgenommen werden?
6. Wann darf die höchstzulässige Belastung des Flurförderzeuges überschritten werden?
7. Wer darf ein Flurförderzeug mit Fahrersitz oder Fahrerstandplatz bedienen?
8. Dürfen mit einem Flurförderzeug ohne Kfz-Kennzeichen, öffentliche Verkehrswege benutzt werden?
9. Ist der Fahrer während des Transportes für sein Ladegut verantwortlich?
10. Woher weiß ein Gabelstaplerfahrer, welche Belastung er seinem Gerät zumuten kann?
11. Wie fahren Sie mit einem beladenen Gabelstapler ein Gefälle (z.B. Rampe) herunter?
12. Welche Aufgabe hat der Fahrer täglich vor Beginn der ersten Fahrt?
13. Wie müssen sich Fahrer an unübersichtlichen Stellen verhalten?
14. Warum hat jeder Fahrer einen besonderen Schlüssel für sein Flurförderzeug?
15. Wer ist für die unfallsichere Beladung des Flurförderzeuges verantwortlich?
16. Wann darf das Hubgerüst nach vorne geneigt werden?
17. Welche physikalische Besonderheit ist bei den meisten Gabelstaplern zu beachten?
18. Was gibt ein Lastdiagramm an?
19. Wann ist ein Lastschutzgitter notwendig?
20. Darf der Fahrer den Gabelstapler bei gehobener Last verlassen?
21. Darf der Fahrer seinen Gabelstapler auf einer Gefällstrecke (Steigung) wenden?
22. Was hat der Fahrer beim Verlassen des Gabelstaplers zu beachten?
23. Wann dürfen zusätzlich Personen auf dem Flurförderzeug mitfahren?
24. Was ist beim Befahren von abgedeckten Gruben besonders zu beachten? 
25. Wie oft muss ein Flurförderzeug von einem Sachkundigen geprüft werden?
26. Welche Verkehrswege dürfen mit Flurförderzeugen befahren werden?
27. Wie darf ein Frontgabelstapler gewichtsmäßig belastet werden?
28. Warum muss die Last beim Fahren mit dem Gabelstapler in möglichst tiefer Stellung transportiert werden?
29. Lösen Sie die folgende Aufgabe mit Hilfe des Tragkraft-Diagramms.

Eine würfelförmige Kiste ist 1,50 m breit und 1,50 m tief. Sie wiegt 1.600 kg.

Darf die Kiste mit dem Gabelstapler transportiert werden?

Tragkraftdiagramm

30. Können Gabelstapler mittels Aufzug zwischen Stockwerken befördert werden?
Benutzerdetails
Wer darf Staplerfahrer ausbilden?

TÜV - ZertifikatDer berufsgenossenschaftliche Grundsatz DGUV G 308-001 "Qualifizierung und Beauftragung der Fahrerinnen und Fahrer von Flurförderzeugen" gibt im Kapitel 5 die Mindestanforderungen an die Ausbilder vor:

Lesen Sie hier, wer Staplerfahrer ausbilden darf?

Berlin und Brandenburg

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.